18. - 20.02.2019 Ökumenische Bibelwoche
Im evangelischen Gemeindehaus in Hohenacker werden wir mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer wieder drei anregende Bibelabende erleben.
Prof. Zimmer beschäftigt sich seit Jahrzehnten intensiv mit theologischen Konzepten, der orientalischen Lebenswelt und der Entstehung von biblischen Texten. Seine Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass er Themen sehr genau durchdenkt, in der Lage ist, über den Tellerrand hinaus zu schauen und sehr anschaulich sowie anregend vorzutragen.
Siegfried Zimmer war zunächst vier Jahre als Lehrer für Geschichte und Politik tätig. Danach studierte er evangelische Theologie und war Gemeindepfarrer in der württembergischen Landeskirche. Nach einer Doktorarbeit über Martin Luther wurde er Dozent an der Evangelischen Hochschule für Diakonie in Ludwigsburg. Seit 1993 ist er Professor für evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Er ist Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Aufsätze in Fachzeitschriften. Außerdem ist er Mitbegründer der Ludwigsburger “Nachteulen”-Gottesdienste, die seit 15 Jahren einmal monatlich stattfinden und bis zu 1.000 Menschen anziehen.
20.2.19 19.30 Uhr im Paul Gerhardt Gemeindehaus
Abend zum Thema - Frauenrollen auf dem Prüfstand
Frauen und Männer sind in Deutschland laut Gesetz gleichberechtigt. Aber in der Sozialisation gibt es große Unterschiede, deren Auswirkungen sich täglich zeigen. Bis heute ist es selbstverständlich, dass Frauen eher soziale Berufe ergreifen. Wenn Paare Eltern werden, so bleiben zumeist Frauen zuhause. Die Unterteilung in „Frauen- und Männeraufgaben“ birgt massive Nachteile für Frauen. Die negativen Folgen manifestieren sich im sogenannten „Gender-Pay-Gap“, dem „Gender-Care-Gap“ und dem erhöhten Armutsrisiko für Frauen besonders im Alter. Wir überprüfen gemeinsam, weshalb und wie wir Frauen unsere Rolle ausfüllen, was sich ändern muss und wie wir selbst aktiv werden können.
Referentin: Saskia Ulmer vom EFW
25.02. Frauenkreis mit Landfrauen

Um 18:30 Uhr treffen sich Frauen ab 55 Jahren im Paul-Gerhardt-Haus, dieses mal zusammen mit den Landfrauen. Es spricht Referent Kurt Helesic.

Ein guter Kaffee weckt die Lebensgeister
Kraft für Leib und Seele
mit einer Referentin vom Weltladen Waiblingen
14:30 - 16:30 im Paul-Gerhardt-Haus, Sörenbergweg 21,
mit Kaffee, Tee und Kuchen
bei unterhaltsamen, informativen, geselligen und anregenden Nachmittagen.

Slowenien - Kommt, alles ist bereit
Der diesjährige Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen kommt aus Slowenien. Das Leitwort „Kommt, alles ist bereit!“ könnte nicht aktueller sein – gilt das in einem Europa, das sich zunehmend abschottet, das Grenzen verstärkt, in dem die Schere zwischen Arm und Reich größer wird? Wie gehen wir mit dieser Einladung Gottes um angesichts von Armutsdiskussionen im eigenen Land und auch weltweit großer Not, insbesondere der von Frauen und Kindern?
Der Gottesdienst zum Weltgebetstag findet
am Freitag, den 1. März 2019 statt
im Paul-Gerhardt-Haus
Sörenbergweg 21
Beginn 19:30 Uhr

Um 19:30 Uhr treffen sich im Paul-Gerhardt-Haus Frauen ab 55 Jahren
mit Pfarrer Bauer zum Thema: "Frauen in der Bibel"
23.03. CVJM-Altpapiersammlung
Am 23.03. sammelt unser CVJM wieder Altpapier. Bitte am Straßenrand gebündelt bereitstellen.
Nächste Sammlung am 29.06. und 09.11

26.06. 19 Uhr Gemeindeforum im Paul-Gerhadt-Haus
Die Zusammenarbeit der Kirchengemeinden Bittenfeld, Hohenacker und Neustadt soll auf neue organisatorische Füße gestellt werden. Weil die Gemeinde kleiner werden, dadurch die Pfarrstellenzahl langfristig reduziert werden wird, erscheint ein Zusammenwachsen der beteiligten Kirchengemeinden sinnvoll.
An diesem Abend geht es darum, dass der Kirchengemeinderat sich mit der ganzen Gemeinde über die künftige Organisationsform berät. Die Modelle "Gesamtkirchengemeinde" oder "Fusion" werden vorgestellt und darüber ausführlich gesprochen. Im Sommer sollen die drei Kirchengemeinderatsgremien eine abschließende Entscheidung treffen. Zur Vorbereitung dient dieses Gemeindeforum.
Die ganze Gemeinde ist dazu herzlich eingeladen.
Unendlich glauben - Kirche im Remstal bereit für die Gartenschau 2019

Wir laden Sie ein unsere Kirchengemeinde kennenzulernen
Ganz herzlich begrüßen wir Sie bei der Evangelischen Kirchengemeinde Neustadt.
Wir fördern mit unseren Angeboten das Leben. So verstehen wir den evangelischen Glauben: als befreiende Botschaft, die uns den Rücken stärkt. Denn Gott liebt uns, wie wir sind! Vielfältig ist unser Leben, verschieden die Menschen und Gott immer an unserer Seite.
Vielleicht ist in unserem vielfältigen Gemeindeleben auch etwas für Sie dabei: Gruppen für Kinder, Erwachsene und Senioren, Chöre, Feste und musikalische Veranstaltungen bietet unsere Gemeinde. Dazu gehört auch der diakonische Auftrag. Vielleicht möchten Sie uns dabei unterstützen? Im Besuchsdienst für Kranke, Einsame und Geburtstagsjubilare, bei den Asylsuchenden oder im Schaffen von Begegnungsmöglichkeiten für Senioren. Sie sind herzlich eingeladen mitzumachen und dabei zu sein. Über neue Gesichter und neue Ideen freuen wir uns immer! Sprechen Sie uns an oder kommen einfach vorbei.
Unsere Martinskirche gehört mit ihren wertvollen Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert zu den Kostbarkeiten in unserem Land. Näheres finden Sie hier.
Gerne können Sie die Kirche besichtigen, alleine oder in Gruppen. Infos hier.
Neustadt ist eine Ortschaft mit rund 5000 Einwohnern, die kommunal zu Waiblingen gehört. Unsere evangelische Kirchengemeinde hat ca. 1.800 Mitglieder und liegt nordöstlich von Stuttgart, in einer landschaftlich reizvollen Umgebung, umgeben von Weinbergen und Streuobstwiesen.


-
Meldungen aus der Landeskirche
-
19.02.19 | Nicht nur Lehrobjekte, sondern Menschen
Rund 70 Menschen jährlich überlassen ihren Körper nach ihrem Tod der Universität Tübingen, damit angehende Ärztinnen und Ärzte an ihnen lernen können. Am 21. Februar gedenken Studierende, Dozenten und Angehörige den Körperspendern in einer ökumenischen Aussegnungsfeier in der Tübinger Stiftskirche.
-
19.02.19 | „So viel du brauchst …“
Unter dem Leitsatz „So viel du brauchst…“ (2. Mose 16) laden elf evangelische Landeskirchen und drei katholische Bistümer dazu ein, den Klimaschutz in den Mittelpunkt der diesjährigen Fastenzeit zu stellen. Die Aktion „Klimafasten“ startet am Aschermittwoch, 6. März, zum sechsten Mal.
-
19.02.19 | Auf Jesus Christus hören
Am 17. Februar hat die Württembergische Evangelische Landessynode mit einem Gottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche sowie einem Festakt im Hospitalhof Stuttgart ihr 150-jähriges Bestehen gefeiert. Am 18. Februar 1869 hatte sich die erste Landessynode in Württemberg konstituiert.